Barrierefreiheitserklärung zur App freenet Internet der freenet DLS GmbH


Stand 28.06.2025

1 Allgemeines

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die App freenet Internet (im Folgenden „App“ genannt) der freenet DLS GmbH (im Folgenden „freenet“ genannt).

freenet stellt die App und ihre Dienste im Einklang mit den Bestimmungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zur Verfügung. Die deutschen Vorschriften setzen die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und legen Anforderungen für die Zugänglichkeit zu dieser Dienstleistung fest, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen gelten ab dem 28. Juni 2025.

2 Anbieter und Kontaktmöglichkeiten

Anbieter der App ist

freenet DLS GmbH
Hollerstraße 126
24782 Büdelsdorf

KONTAKT:
Kontakt-E-Mail-Adresse: help@freenet-internet.de


KUNDENSERVICE FÜR GEHÖRLOSE UND HÖRGESCHÄDIGTE MENSCHEN:
Über den Dolmetsch-Dienst Tess bietet freenet Kundenservice in Gebärdensprache und Schriftsprache an. Dabei nutzen gehörlose und hörgeschädigte Menschen eine Video- oder Chatverbindung zu den Tess Dolmetschern, die wiederum eine Telefonverbindung zum gewünschten Gesprächspartner aufbauen und simultan übersetzen. Informationen zur Nutzung und zu den Kosten sind direkt bei der Tess - Sign & Script - Relay-Dienste für hörgeschädigte Menschen GmbH (Webseite: https://www.tess-relay-dienste.de) erhältlich.

3 Beschreibung und Funktionsweise der App

Die App steht für die Betriebssysteme iOS und Android zur Verfügung. Die App kann über die gängigen App-Stores auf ein internetfähiges Endgerät, welches das Betriebssystem iOS oder Android nutzt, heruntergeladen werden.

Für die weitere Nutzung der App ist eine Registrierung erforderlich unter Angabe von Benutzername und Passwort. Nach der Registrierung kann der Kunde folgende Funktionen der App nutzen:

  • Bestellung von Festnetz- und Mobilfunk-Internet-Tarifen
  • Bestellung eines Routers
  • Aktivierung vom Mobilfunk-Anschluss
  • Rechnungsanzeige
  • Servicedienste

4 Barrierefreiheit der App

freenet möchte ihr freenet Internet-Angebot möglichst umfassend in Übereinstimmung mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei zugänglich machen.

Zur Umsetzung der Barrierefreiheitsanforderungen wurden folgende Normen und Richtlinien angewandt:
  • Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1
  • Harmonisierte Europäische Norm PDF UA 14289-1:2016-12
  • Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.2, Stufen A und AA
Im Einzelnen:

4.1 Sehen

Das Angebot funktioniert in weiten Teilen bei eingeschränktem und fehlendem Sehvermögen.

Schrift, Kontraste, Abstände


Schriftart, Schriftgröße und Schriftform wurden weitestgehend so gewählt, dass sie gut lesbar sind. Texte und visuelle Inhalte haben gut erkennbare Kontraste. Texte werden mit ausreichend Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt.

Die Darstellung des Angebots ist anpassbar. Es stehen dafür Einstellungen im Web-Browser und/oder im Betriebssystem zur Verfügung.

Alternativen zu Farbhinweisen


Für Farbhinweise gibt es Alternativen, die farbunabhängig sind. Beispielsweise zeigt das Angebot den Status nicht nur visuell, sondern auch mit Text an. Das Gleiche gilt auch für Warnungen und sonstige Hinweise.

Alternativen für Nicht-Text-Inhalte


Für Inhalte, die nicht aus Text bestehen, existieren Alternativen, die kein Sehvermögen voraussetzen. Das Angebot bietet beispielsweise Alternativtexte für Fotos, Symbole und Grafiken.

Vergrößerung


Die Darstellung der Inhalte kann vergrößert werden. Es stehen dafür Einstellungen im Betriebssystem zur Verfügung.

Mit Tastatur bedienbar


Das Angebot kann mit einer Tastatur angesteuert werden. Die Navigation erfolgt weitestgehend in einer sinnvollen Reihenfolge.

Wenn interaktive Elemente, wie beispielsweise Schaltflächen mit der Tastatur ausgewählt werden, heben sich diese weitestgehend visuell hervor (Fokusmarkierung).

Unterstützung für nicht-visuelle Ausgabe per Screenreader / Braillezeile


Die App kann mit dem Screenreader des Mobilgeräts bedient werden. Dies erfolgt entweder über eine akustische Ausgabe oder taktil über eine extern angeschlossene Braillezeile.

Zeitbegrenzungen


Das Angebot hat keine Bereiche, in denen die Zeit begrenzt ist.

Überschriften und Beschriftungen


Das Angebot enthält weitestgehend aussagekräftige und sinnvoll strukturierte Überschriften und Beschriftungen.

Schaltflächen


Schaltflächen sind gut erkennbar und aussagekräftig beschriftet.

4.2 Hören

Das Angebot funktioniert bei eingeschränktem und fehlendem Hörvermögen. Es setzt kein Hörvermögen voraus. Außerdem gibt es Alternativen für auditive Inhalte.

4.3 Beweglichkeit, Reichweite, Kraft

Das Angebot funktioniert mit eingeschränkter Beweglichkeit. Das gilt auch, wenn man Schwierigkeiten hat, Dinge zu erreichen. Diese Fähigkeiten werden nicht benötigt, um das Angebot zu nutzen.

Mit Tastatur bedienbar


Das Angebot kann mit einer Tastatur angesteuert werden. Die Navigation erfolgt weitestgehend in einer sinnvollen Reihenfolge.

Wenn interaktive Elemente, wie beispielsweise Schaltflächen mit der Tastatur ausgewählt werden, heben sich diese visuell hervor (Fokusmarkierung).

Schaltflächen


Schaltflächen für interaktive Elemente sind weitestgehend groß und mit ausreichend Abstand gestaltet. Dadurch sind sie gut erreichbar und bedienbar.

Ausrichtung des Bildschirms


Das Angebot funktioniert mit mobilem Gerät nur in der hochkantigen Ausrichtung, auf Tablets mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Auf Tablets kann der Bildschirm sowohl quer als auch hochkant ausgerichtet werden. Die Darstellung von Inhalten und Funktionen passt sich dann automatisch an.

Keine komplexen oder gleichzeitigen Bewegungen


Das Angebot funktioniert ohne komplexe, pfadbasierte oder gleichzeitige Bewegungen.

Zeitbegrenzungen


Das Angebot hat keine Bereiche, in denen die Zeit begrenzt ist.

4.4 Sprechen

Die App funktioniert bei eingeschränktem und fehlendem Sprechvermögen. Sie setzt kein Sprechvermögen voraus.

4.5 Kognitiv, psychisch, neurologisch, neurodivergent

Sie können die App mit eingeschränkten oder alternativen kognitiven, psychischen oder neurologischen Fähigkeiten nutzen. Das gilt auch, wenn Sie sich als neurodivergent identifizieren.

Klare Strukturen


Der Aufbau des Angebots ist weitestgehend klar strukturiert.

Überschriften und Beschriftungen


Das Angebot enthält weitestgehend aussagekräftige und sinnvoll strukturierte Überschriften und Beschriftungen.

Schaltflächen


Schaltflächen für interaktive Elemente sind weitestgehend groß und mit ausreichend Abstand gestaltet. Dadurch sind sie gut erreichbar und bedienbar.

Verständliche Texte


Die Texte des Angebots sind weitestgehend verständlich geschrieben.

Ausfüllhilfen


Für häufig genutzte Felder können weitestgehend Ausfüllhilfen des Betriebssystems genutzt werden.

Fehler vermeiden


Das Angebot wurde so gestaltet, dass es beim Vermeiden von Fehlern unterstützt.

Fehler korrigieren


Das Angebot unterstützt weitestgehend bei der Korrektur von Fehlern.

Animationen


Im Angebot gibt es Animationen und Videos, die nicht deaktiviert oder gestoppt werden können.

Licht-/Blitzeffekte


Das Angebot enthält keine Animationen oder Videos mit Licht- oder Blitz-Effekten.

Zeitbegrenzungen


Das Angebot hat keine Bereiche, in denen die Zeit begrenzt ist.

5 Weitere Angaben zu Benutzerschnittstellen und assistiven Technologien

Die Funktionen und Benutzerschnittstellen sowie die Unterstützung der assistiven Technologien sind barrierefrei entsprechend den Vorgaben.

Folgende assistive Technologien sind zur Bedienung der Apps nutzbar:

  • Bildschirmvorlese-Software (Screenreader) wie beispielsweise VoiceOver (iOS) und TalkBack (Android)
  • Vergrößerungssoftware wie beispielsweise Zoom (iOS-Bedienhilfe) und native Vergrößerung (Android)

6 Marktaufsichtsbehörde

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) in Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Diese ist formal noch nicht eingerichtet. Ihre Anfragen bzw. Meldungen richten Sie bis zur formalen Errichtung der MLBF an:

Telefon: 0391 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de

Anfragen und Informationen werden von der MLBF an die zuständigen Stellen weitergeleitet.

7 Unser Versprechen und Ihr Feedback

freenet führt stetig Maßnahmen durch, um die Barrierefreiheit und das Nutzungserleben mit der App zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise:
  • freenet nimmt die Beratung durch Fachleute für digitale Barrierefreiheit in Anspruch.
  • Mitarbeitende wurden und werden zum Thema digitale Barrierefreiheit sensibilisiert und geschult.
  • Anforderungen der Barrierefreiheit werden in relevante interne Prozesse integriert (Konzeption, Design, Entwicklung, Test und weitere).
  • freenet führt intern automatisierte und manuelle Tests durch. Hierfür werden die Möglichkeiten der Betriebssysteme iOS und Android genutzt.
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen?

Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter barrieremelden-fni@freenet.ag